Radiologische Monitore
Für eine sichere Diagnose in der Radiologie sind hochwertige Befundungs- und Betrachtungsmonitore, wie sie beispielsweise vom Hersteller Barco kommen, unabdingbar. Sie geben Röntgenaufnahmen in höchster Bildqualität – entweder in Graustufen oder in Farbe – wieder. Da Befundungsmonitore höchsten Ansprüchen gerecht werden müssen, um auch kleinste Details erkennen zu können, weisen sie einen besonders starken Kontrast sowie eine sehr hohe Helligkeit und Konstanz in der Leuchtdichte auf. Diese hochwertigen medizinischen Monitore unterscheiden sich vor allem in der Farbgebung, der Höhe der Auflösung und der Bildschirmdiagonale voneinander. Je nach Hersteller und Gerätetyp sind radiologische Monitore mit einer Garantie zwischen 2 und 5 Jahren ausgestattet.
© Barco
Radiologische Anwendungsbereiche für Befundungs- und Betrachtungsmonitore:
- digitale Mammographie
- digitale Direktradiographie (DR)
- Röntgenverfahren mit CR-Systemen (Computed Radiography)
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRI)
- nuklearmedizinische Anwendungen
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen verschiedene Befundungsmonitore und Betrachtungsmonitore des Herstellers Barco vor.
Die Mindestanforderungen der Barco-Monitore sind gemäß DIN 6868-157 je nach Tätigkeit in sechs Raumklassen unterteilt, die Sie der folgenden Tabelle entnehmen können. Die Festlegung einer Raumklasse orientiert sich an der Tätigkeit mit der höchsten im Regelfall dort durchgeführten Anforderung.
Raum- klasse |
Raum | Tätigkeit | Klassifikation des BWS | Beleuchtungs-stärke² [lx]
|
RK 1 | Befundungsraum |
Überwiegende Beurteilung von bildgebender Diagnostik durch fachkundige Ärzte |
Befundung |
≤ 50 |
RK 2 |
Untersuchungsräume mit sofortiger Befundung |
Ärztliche Tätigkeiten im Untersuchungsraum, bei denen therapierelevante Entscheidungen gefällt werden und infolgedessen das Bild- wiedergabesystem eine für die Befundung ausreichende Bildqualität anbieten muss (typischerweise bei Niedrigkontrastobjekten) |
Befundung |
≤ 100 |
RK 3 |
Räume zum Führen der Untersuchung |
Tätigkeiten, bei denen mittels des Dialogmoni- tors die Untersuchungsführung vorgenommen wird (typischerweise bei Hochkontrastobjek- ten) |
Befundung |
≤ 500 |
RK 4 |
Betrachtungs- und Behandlungsräume |
Tätigkeiten, bei denen ein bekannter und beur- teilter Befund repetitiv nachvollzogen werden muss (z.B. Repositionen im Operationssaal, Schraubenentfernung in der Unfallchirurgie usw.) |
Betrachtung |
≤ 1000 |
RK 5 |
zahnärztlicher Befun- dungsarbeitsplatz |
Befundung außerhalb des zahnärztlichen Behandlungsarbeitsplatzes |
Befundung |
≤ 100 |
RK 6 |
zahnärztlicher Behandlungsraum |
Befundung im Bereich des Behandlungsarbeits- platzes |
Befundung |
≤ 1000 |